UNSER PFLEGELEITBILD
...ist der Inhalt unserer Arbeit und erklärt den Unterschied
zur Laien-Pflege
Aktivierende / assistierende Pflege steht an erster Stelle!!!
Unsere ambulante Unterstützung/Beratung bietet Hilfe-/Pflegebedürftigen und behinderten Menschen die Möglichkeit:
- in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu leben
- ihre Tagesstruktur beizubehalten
- ihre gewohnten Rituale weiter zu leben
- in ihrer Umgebung zu leben, mit ihren Bezugspersonen und mit ihren Tieren
Wir berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse, Lebenserfahrungen des Menschen. Wir respektieren den Menschen unabhängig von seinem Stand, seiner Herkunft und seiner Religion.
Zu unserem Tätigkeitsbereich gehören die Leistungen der Kranken- und Pflegekassen, der Sozialhilfeträger sowie private Leistungen.
Wir sind ein überschaubares Team, in dem Informationen schnell und auf kurzem Weg fließen. Wir legen Wert auf einen selbständigen Arbeitsstil und ein fundiertes Fachwissen. Ebenso wichtig sind die gute Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit der examinierten Fachkräfte. Zukunftsorientiert wie eine Einrichtung sein sollte, bilden wir aus.
Der Mensch
mit seiner Persönlichkeit
mit seinen Bedürfnissen
steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir verstehen Pflege als Hilfestellung für ein selbst bestimmtes Leben. Ziel ist, die Lebensqualität zu erhalten und wenn möglich zu verbessern. Wir bieten eine klientenorientierte Pflege, d.h. wir richten unser Tun und Handeln, in Bezug auf Pflegezeiten, Auswahl der Hilfsmittel, Gestaltung der Pflegeunterstützung, nach dem Klienten aus.
Wir sind flexibel und stimmen unseren Tourenplan auf spezielle Bedürfnisse unserer Klienten oder auch der Angehörigen ab. Durch Einsatz von Handys sind wir auch für sehr kurzfristig eintretende Veränderungen ansprechbar und können entsprechend gezielt reagieren oder umdisponieren.
Wir verstehen Krankheit als einen Entwicklungsprozess, den der Klient aktiv mitgestaltet. Im Sinne eines ganzheitlichen Pflegeverständnisses versuchen wir, die körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnisse wahrzunehmen und in unsere Arbeit einzubeziehen und umzusetzen.
Wir garantieren unsere beste Pflegequalität. Zu unserem Selbstverständnis gehört es, den Klienten nicht nur aktivierend zu pflegen, sondern darüber hinaus zu beraten, zwischen den Zeilen zu lesen, alternative Möglichkeiten anzubieten, Probleme und Defizite zu erkennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Ziele herauszufinden.
Wir pflegen den Umgang mit beteiligten Institutionen wie z.B.
Hausärzten, Physiotherapeuten, Hospizen. Im Kontakt mit dem Umfeld legen wir Wert auf eine gute Zusammenarbeit. Darunter verstehen wir ein gemeinsames Ziel zu finden - durch Fallbesprechung,
telefonische Info, Treffen vor Ort. Klientenzufriedenheit wird durch Fragebögen und in der Pflegevisite in Erfahrung gebracht.